- Neubau eines Wohn- und Geschäftshaus in Gmund
Wärmekonzept: Kombination aus Photovoltaikanlange, Wärmepumpe und Gas-Brennwertgerät
- Neubau einer Landhaus/Villa in Tegernsee
Wärmekonzept: Erste Eisspeicher- Wärmepumpenheizanlage im Tegernseer Tal
- Sanierung einer denkmalgeschützen Villa in Bad Tölz
Wärmekonzept: Brennstoffzellen- Heizgerät und Dämmung der Gebäudehülle.
Durch Erreichen des KfW - Effizienzhaus 55 Standards konnte hier ein Maximum an Förderung erreicht werden.
- Neubau eines Wohnhauses in Kreuth
Wärmekonzept: Kombination aus Photovoltaikanlange und Gas-Brennwertgerät
- Sanierung einer Villa in Tegernsee
Optimierung einer vorhandenen Heizungsanlage durch innovative Regelungstechnik mit Fernüberwachung
- Sanierung eines Hotelbetrieb in Rottach-Egern
Sanierung einer veralteten Heizungsanlage durch innovative Wärmeerzeugung in Kombination mit einer BHKW- Anlage und
fernüberwachbarer Regelung
- Sanierung eines Geschäftshaus/Gastronomie in Rottach-Egern
Wärmekonzept: Große Solarthermische Anlage mit Stückholzvergaserkessel und großem Pufferspeicher. Steuerung durch innovative Regelungstechnik mit Fernüberwachung. Durch effiziente Dämmung wurde ein KfW-Effizienzhaus-Standard erreicht
- Sanierung eines Gewerbebetrieb in Rottach-Egern
Wärmekonzept: BHKW - Anlage mit Nahwärmeversorgung für mehrere angeschlossene Wohnhäuser und Regelungstechnik mit Fernüberwachung
- Neubau eines Wohnhauses in Kreuth
Wärmekonzept: Brennstoffzellen - Heizgerät in Kombination mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung inkl. Pollenfilter
- Neubau eines Mehrfamilienhauses in Bad Tölz
Wärmekonzept: Pelletheizanlage und Wärmeoptimierte Gebäudehülle, dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus 55 Standard
erreicht
- Neubau eines Mehrfamilienhauses in Schaftlach
Wärmekonzept: Luft-Wärmepumpe und Spitzenlastkessel, in Verbindung mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle,
dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus 55 Standard erreicht
- Sanierung einer Denkmalgeschützten Hofstätte in Gmund
Wärmekonzept: Pelletheizanlage, Sanierung der Nahwärmeversorgung und wärmeoptimierte Gebäudehülle, dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus Standard erreicht
- Neubau Mehrfamilienhauses in Rottach-Egern
Wärmekonzept: Wasser-Wärmepumpe mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle, dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus 55 Standard erreicht
- Neubau eines Einfamilienhauses in Bichl
Wärmekonzept: Wärmepumpe in Verbindung mit einem Holzhaus, dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus 40 Standard erreicht
- Neubau eines Mehrfamilienhauses in Bad Tölz
Wärmekonzept: Luft-Wärmepumpe und Spitzenlastkessel, in Verbindung mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle,
dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus 55 Standard erreicht
- Neubau eines Mehrfamilienhauses in Hundham
Wärmekonzept: Pelletheizanlage und Wärmeoptimierte Gebäudehülle, dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus 55 Standard
erreicht.
- Sanierung einer Denkmalgeschützten Hofstätte in Rottach-Egern
Wärmekonzept: Pelletheizanlage und wärmeoptimierte Gebäudehülle, dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus Standard
erreicht
- Neubau eines Brauereigebäudes mit Ausschank in Waakirchen
Wärmekonzept: Wärmerückgewinnung aus der Brauerei und Erdgas- Brennwertgerät, in Verbindung mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle und innovativer Regelungstechnik
- Neubau eines Saunagebäudes in Tegernsee
Wärmekonzept: Nahwärmeversorgung über ein Blockheizkraftwerk. Durch innovative Regelungstechnik mit
Fernüberwachung und die dezentrale Warmwasserbereitung wurde ein hohem Komfortstandard erreicht
- Neubau einer Mehrfamilienhausvilla in Tegernsee
Wärmekonzept: Wärmepumpe mit Flächenkollektor und Spitzenlastkessel, in Verbindung mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle und einer Photvoltaik-Anlage. Durch die wohnungszentralen Lüftungsanlagen und Warmwasserbereiter wurde ein KfW Effizienzhaus mit sehr hohem Qualitätsstandard erreicht.
- Neubau einer Einfamilienhausvilla in Rottach-Egern
Wärmekonzept: Blockheizkraftwerk und Spitzenlastkessel, in Verbindung mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle. Durch die zentrale Lüftungsanlage wurde ein Gebäude mit sehr hohem Qualitätsstandard erreicht. Außerdem dient das Blockheizkraftwerk als Notstromaggregat bei Versorgungsunterbrechungen
- Sanierung von drei Mehrfamilienhäusern in Tegernsee
Wärmekonzept: Ein zentrales Erdgas- Brennwertgerät, in Verbindung mit der Sanierung der Nahwärme- verteilungsleitungen und der Warmwasserbereitung
- Neubau einer Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses in Bad Feilnbach
Wärmekonzept: Nahwärmeversorgung über ein Hackschnitzelwerk. Durch innovative Regelungstechnik mit
Fernüberwachung und die dezentrale Lüftungsanlage wurde ein Gebäude mit sehr hohem Qualitätsstandard erreicht.
- Neubau eines Wohnhauses in Gmund
Wärmekonzept: Brennstoffzellen - Heizgerät in Kombination mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung inkl. Pollenfilter
- Neubau eines Mehrfamilienhauses in München
Wärmekonzept: Luft-Wärmepumpe und Spitzenlastkessel, in Verbindung mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle,
dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus 55 Standard erreicht
- Neubau eines Bürogebäudes inkl. Gewerbehalle
Wärmekonzept: Luft-Wärmepumpe und Spitzenlastkessel, in Verbindung mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle und
einer energiesparende Wärmeverteilung
- Sanierung eines Landhauses in Schliersee
Wärmekonzept: Grundwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer wärmeoptimierten Gebäudehülle,
dadurch wurde ein KfW Effizienzhaus Standard erreicht
- Neubau eines Landhaus- Villa in Bad Wiessee
Wärmekonzept: Blockheizkraftwerk (BHKW) und Spitzenlast- Gasbrennwertgerät in Kombination mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung inkl. Pollenfilter
und viele weitere Baumaßnahmen mehr!